Der Organisator

Christian Kerner
Rechtsanwalt
Seit 1993 Rechtsanwalt in Köln, Kanzlei Auriga
GF Kölner Brauerei-Verband
Ehrenamtliche Tätigkeiten:
- Seit 2025 1. Vorsitzender des Wirtschaftsclubs Köln e.V.
- Seit 2009 Vorstand Colonia Kochkunstverein Gasteria e.V.
- Seit 2011 2. Vorsitzender career-women in motion e.V.
- Seit 2015 Vorstand Iranian International Business Association e.V.
Die Jury
Andree Haack
Wirtschaftsdezernent der Stadt Köln
Herr Haack wurde am 05.05.2022 zum Beigeordneten für das Dezernat IX – Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales der Stadt Köln gewählt.
1983 in Moers geboren, absolvierte er zunächst seinen Zivildienst bei der Bürgerhilfe Duisburg und begann anschließend ein Studium der Raumplanung in Dortmund. Im Jahr 2000 schloss er dies mit dem Titel Dipl.-Ing. ab. Nach dem Studium absolvierte er die Ausbildung zum höheren ordentlichen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Städtebau beim Land NRW und schloss diese 2022 mit dem Titel Bauassessor ab. Nachdem er einige Jahre als Referent für Raumordnung und Bau?? bei der IHK Duisburg Wesel/Kleve arbeitete, zog es Andree Haack 2009 zur IHK Mittlerer Niederrhein, wo er zunächst die Geschäftsführung für den Bereich Existenzgründung und Unternehmensförderung übernahm.
Im Laufe der Zeit wurde die Leitung des IHK Standortes Mönchengladbach übertragen. Seit Juli 2018 war Andree Haack Beigeordneter bei der Stadt Duisburg.
Jörg Hamel
Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der WWU Münster mit den Schwerpunkten Raumwirtschaftslehre und Verkehrswissenschaften trat Herr Hamel 1990 in das elterliche Unternehmen ein. Neben einem Aufbaustudium im Fach Kommunikationsmanagement widmete er sich schon früh der ehrenamtlichen Tätigkeit im Einzelhandelsverband. Dazu kamen Aufgaben im Bereich der Industrie und Handelskammer Aachen und des DIHK in Berlin. Als Stellvertretender Vorsitzender des Zweckverbandes Nahverkehr Rheinland und des Aachener Verkehrsverbundes beschäftigt er sich seit 2008 auch wieder dem Öffentlichen Personennahverkehr in der Region. Auf dem politischen Parkett unterstützt er die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU als Vorsitzender der jeweiligen Fachausschüsse zum Thema Handel in Land und Bund. Seit Januar 2011 kümmert er ganz um die Belange des Einzelhandels in Köln und im Rhein-Erft Kreis als Geschäftsführer des Einzelhandels- und Dienstleistungsverbandes Aachen-Düren-Köln e.V.

Prof. Dr. Bornemeyer
ist promovierte Betriebswirtin mit Schwerpunkt Marketing und kommt von der 1998 gegründeten privaten „IU Internationale Hochschule“ an die RFH. An der IU Internationale Hochschule war Frau Bornemeyer fast 15 Jahre Professorin für Service Management & Marketing und über die Jahre hinweg zunächst als Studiendekanin und seit 2013 als Prorektorin Qualität der Lehre tätig. Zum 1. September 2021 ist Prof. Dr. Claudia Bornemeyer zur Präsidentin der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) ernannt worden.

Derya Karadag
Sprecherin für die Themen Gleichstellung und Wirtschaft der Grünen
Jahrgang: 1984
Beruf: Syndicusanwältin
Im Rat: seit 2020
Ausschüsse:
- Wirtschaftsausschuss
- Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / Internationales
- Ausschuss Gleichstellung von Frauen und Männern
- Liegenschaftsausschuss

Johannes Klapper
- Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Köln
Roberto Lepore
- Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Köln
- Geschäftsführer der Innung Farbe Köln
- Zuvor war er zehn Jahre bei der Handwerkskammer zu Köln tätig, zuletzt als Abteilungseiter der Karrierewerkstatt. Mit seiner langjährigen Expertise in Berufsbildung und Fachkräftesicherung gestaltet er aktiv die Entwicklung des Handwerks mit und ist in zahlreichen regionalen Gremien aktiv, u. a. bei KölnBusiness, der Agentur für Arbeit Köln, dem Jobcenter, der Regionalagentur Köln, dem Ausbildungskonsens NRW, der KAoA-Steuergruppe und dem Stadtmarketing Köln

Thomas Radermacher
Thomas Radermacher, Jahrgang 1961, ist seit Mai 2025 neuer Präsident der Handwerkskammer
zu Köln. Der gebürtige Bonner lebt mit seiner Familie in Meckenheim, ist verheiratet, Vater zweier
erwachsener Kinder und inzwischen auch Großvater. Als Tischlermeister führt er seit 1990 in
dritter Generation den familieneigenen Handwerksbetrieb und bringt mehr als drei Jahrzehnte
unternehmerische Erfahrung mit in sein neues Amt.
Radermacher ist im Handwerk seit vielen Jahren engagiert – sowohl auf lokaler als auch auf
bundesweiter Ebene. Über 15 Jahre lang war er bereits im Vorstand der HWK Köln aktiv, bevor er
am 22. Mai 2025 einstimmig zum Präsidenten gewählt wurde. Auf Verbandsebene ist er seit
sieben Jahre Präsident des Bundesverbands Tischler-Schreiner Deutschland (TSD) und war
zudem Kreishandwerksmeister in Bonn/Rhein-Sieg sowie Obermeister der Tischler-Innung
Bonn/Rhein-Sieg. Mit seinem Amtsantritt bei der HWK Köln legte er sein Amt als
Kreishandwerksmeister nieder, bleibt aber in weiteren handwerksbezogenen Gremien aktiv –
unter anderem im Präsidium des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), im
Vorstand des Unternehmerverbands des Deutschen Handwerks (UDH) sowie in Aufsichtsräten
und Fachschulgremien.
Seine Präsidentschaft stellt Radermacher unter das Leitmotiv einer stärkeren öffentlichen
Sichtbarkeit und Anerkennung des Handwerks. Er setzt sich leidenschaftlich für die
Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung ein und betont die Notwendigkeit, das
Handwerk in zentralen gesellschaftlichen Debatten – etwa zur Fachkräftesicherung, zur Klima-
oder Verkehrswende – als leistungsstarken Partner sichtbar zu machen. Dabei tritt er mit klaren
Worten, Authentizität und einem ausgeprägten Gestaltungswillen auf.
Als Nachfolger des langjährigen Präsidenten Hans Peter Wollseifer, übernimmt Thomas
Radermacher eine Handwerkskammer mit großer Tradition und Zukunftsverantwortung – und
bringt dafür sowohl die fachliche Kompetenz als auch das persönliche Engagement mit.
Prof. Dr.-Ing Axel Faßbender
Prof. Dr.-Ing. Axel Faßbender studierte und promovierte an der RWTH Aachen im Fachbereich Maschinenbau. Nach Stationen in der Industrie lehrte er an der TH Köln im Studiengang Fahrzeugtechnik die Fächer Maschinen- und Konstruktionselemente sowie Fahrzeughydraulik und war als Studiengangsleiter, Prodekan für Studium und Lehre sowie in weiteren verschiedenen Rollen an seiner Hochschule tätig. Seit Oktober 2024 ist er dort hauptberuflicher Vizepräsident für Lehre und Studium.
Axel Faßbender wurde mit dem Lehrpreis der TH Köln ausgezeichnet und war Fellow des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Programms »LehrehochN – Das Bündnis für Hochschullehre«. Seine Forschungsschwerpunkte und -interessen liegen seit vielen Jahren im Bereich der Weiterentwicklung von Lehre und Studium sowie in den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Lehr-, Personal- und Organisationsentwicklung.